
Genre: Familiensaga
Erscheinungsjahr: 2020
Verlag Catapult
Format: E-Book
Seitenzahl: 288
Ich weiß nicht mehr, wie ich To keep the Sun alive, meine Lektüre für den Iran entdeckte. Als das Buch auf meinen Radar fiel, klang es vielversprechend. Es handelte von verschiedenen Mitgliedern einer Familie und ihrem Leben und Konflikten kurz bevor und während die islamische Revolution im Iran ausbricht. Dies ist eine Epoche, von der ich öfters hörte, aber nicht viel wusste. Aus diesem Grund klang der Roman nach einer guten Lektüre für mich. Zudem hörte ich, dass die Familienmitglieder unterschiedliche Ansichten zu der Revolution hatten und das Buch hatte viele positive Rezensionen.
Die ältesten beiden Familienmitglieder sind ein Richter namens Bibi-Khanoom und seine Ehefrau. Sie haben einen großen Obstgarten und laden dort an Wochenenden ihre gesamte Familie zum Essen ein. Diese Mahlzeiten dauern oft mehre Stunden und es gibt intensive Diskussionen über Politik, Religion und die Situation im Dorf. Mit einer solchen Szene beginnt der Roman und führt gleich sämtliche Figuren ein. Hier hätte ich einen Stammbaum hilfreich gefunden, da mir nicht immer klar war, wie alle miteinander verwandt sind. Was toll war, waren die detaillierten Essensbeschreibungen des Romans. Diese ließen mir beim Lesen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Ich glaube, das Buch ließe sich gut lesen, wenn man sich iranisches Essen bestellt. Zusätzlich erzählte der Richter beim Essen meist Geschichten und Lebensweisheiten. Diese enthielten viel Tiefe und regten mich zum Nachdenken an. Außerdem mag ich es, wenn es Geschichten in Geschichten gibt.
Weiterlesen „Iran: To keep the Sun Alive von Rabeah Ghaffari“