Hallöchen ihr Lieben,
ich bin aus meiner fast drei monatigen Blogpause zurück. Ich war in letzter Zeit abwesend, weil mir die Zeit zum Bloggen fehlte. Ich musste für die Uni beinahe wöchentlich Hausarbeiten schreiben und danach stand meine Masterarbeit an. Mir fehlte die Energie, um dann noch zu bloggen. Außerdem las ich in dieser Zeit nicht viele Bücher. Jetzt ist mein Studium vorbei und ich habe die nächsten Wochen frei. Diese Zeit möchte ich nutzen, um mehr zu bloggen, denn das Bloggen fehlt mir. Im Juni war ich auf der LitBlogCon in Köln. Einer Convention, die Bastei Lübbe und der Dumont Verlag für Blogger veranstalteten. Die Convention gefiel mir sehr gut und ich traf dort unter anderem auf Jennifer von Lesen in Leipzig und Elena von Emerald Notes. Das war es an privaten Sachen, kommen wir nun zu den Büchern, die ich in meiner Blogpause las. Zu manchen, aber nicht allen, der Bücher, die ich in den letzten Monaten gelesen habe, werde ich Rezensionen schreiben.
Gelesene Bücher
Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus von Noah Sow
Genre: Sachbuch, Antirassismus
Seitenzahl: 344
Deutschland Schwarz Weiß verdient es als ein Standardwerk zum Thema Rassismus in Deutschland bezeichnet zu werden. Ich las das Buch im Zuge einer Leserunde, die Mareike von Crow and Kraken veranstaltete. Das beste Wort, um dieses Buch zu beschreiben, ist „Augen öffnend“. Noah Sow vermittelt den Leser_innen anschaulich, wie tief Rassismus im weißen Teil der deutschen Bevölkerung verankert ist und wie häufig Schwarze in Deutschland Alltagsrassismus erfahren. Noahs direkter Stil, der eine Prise Humor enthält, vermittelt das Thema deutlich und ich kann dieses Buch allen weißen Deutschen ans Herz legen.
The Lies of Locke Lamora (Gentleman Bastard 01) von Scott Lynch
Genre: Fantasy
Seitenzahl: 719
Deutscher Titel: Die Lügen des Locke Lamora
Von Scott Lynchs Büchern hatte ich öfters gehört, schließlich werden sie unter Fantasyfans häufig empfohlen. Dennoch hatte ich seine Bücher bisher nicht gelesen und ich muss mich fragen, warum dass so war. The Lies of Locke Lamora war fantastisch und nach 50 Seiten war mir klar, dass dieses Buch eines meiner Lieblingsbücher werden würde. Direkt nach Beendigung der Lektüre kaufte ich mir die beiden Folgebände, um zu erfahren, wie es mit der Geschichte von Locke Lamora weitergeht. Zu den drei bisher erschienen Bänden der Gentleman Bastard Reihe werde ich demnächst eine Rezension verfassen.
Legend von Marie Lu
Genre: YA-Dystopie
Seitenzahl: 304
Deutscher Titel: Legend – Fallender Himmel
Während des ganzen Unistresses brauchte ich eine leichtere Lektüre. Legend von Marie Lu bot sich da perfekt an. Es klang nach einer unterhaltsamen Dystopie, und sogar von Personen, die sonst nicht viel YA lesen, hatte ich Positives gehört. Leider entpuppte sich die Lektüre als totale Enttäuschung und Legend war eines der schlechtesten Bücher, dass ich in den letzten Jahren las. Ein Verriss wird folgen.
Simon vs the Homo Sapiens Agenda von Becky Albertalli
Genre: YA- LGBQIA
Seitenzahl: 336
Deutscher Titel: Love, Simon
Dieser YA-Bestseller ist zurzeit in aller Munde. Ich wollte ihn gerne Lesen, bevor der Film herauskommt, und veranstaltete mit meiner Schreibgruppe eine Leserunde zu dem Buch. Leider kann ich den Hype nicht teilen. Es ist nicht so, dass ich Simon vs the Homo Sapiens Agenda schlecht fand, aber richtig begeistern konnte mich das Buch nicht. Dennoch bin ich froh, dass es Bücher wie dieses gibt und dass es so erfolgreich ist.
Red Seas Under Red Skies (Gentleman Bastard 02) von Scott Lynch
Genre: Fantasy
Seitenzahl: 760
Deutscher Titel: Sturm über Roten Wassern
Nach zwei enttäuschenden Büchern las ich den nächsten Band der Gentleman Bastard Reihe, in der Hoffnung eine bessere Lektüre zu erwischen. Insgesamt fand ich diesen Roman schwächer als seinen Vorgänger und das Buch enthielt einige Längen. Insgesamt gefiel mir es trotzdem gut und eine Rezension wird folgen.
The Republic of Thieves (Gentleman Bastard 03) von Scott Lynch
Genre: Fantasy
Seitenzahl: 690
Deutscher Titel: Die Republik der Diebe
Direkt im Anschluss an Red Seas under Red Skies folgte der dritte Band der Gentleman Bastard Reihe. Dieser gefiel mir wieder so gut wie der erste Band, stellte interessante neue Charaktere vor und enthielt unvorhersehbare Plottwists. Eine längere Rezension wird folgen.
Origin von Dan Brown
Genre: Thriller
Seitenzahl: 672
Während des Schreibens meiner Masterarbeit brauchte ich eine leichtere Lektüre und da bot sich Origin perfekt an. Die anderen Bücher von Dan Brown hatten mir gut gefallen, auch wenn sie keine Meisterwerke waren. Leider wurde ich von Origin stark enttäuscht. Die Schwächen in Browns Schreibstil wurden hier stärker deutlich als in den Vorgängern, oder vielleicht fiel er mir mehr auf. Im Gegensatz zu sonst gab es kaum Rätsel, sondern eine Verfolgungsjagd, die unnötig lange andauerte. Zudem fand ich den Roman vorhersehbar. Außerdem wollte sich mit wichtigen Themen, wie künstlicher Intelligenz, Technologie und der Entwicklung der Menschheit befassen, doch die von ihm angesprochenen Fragen, haben zahlreiche andere Autor_innen schon viel besser behandelt.
Challenges
Das SuBabc ist eine Challenge, die von Janna und Kerstin von KeJas-BlogBuch veranstaltet wird. Das Ziel ist den SuB zu reduzieren.
B – Nur was für „Babys“? Lies ein Buch aus dem Bereich Kinder- und Jugendbücher Simon vs the Homo Sapiens Agenda von Becky Albertalli
J – Lies ein Buch in dem der Job eines Protagonisten eine bedeutende Rolle spielt Red Seas under Red Skies von Scott Lynch
K – Kaum Worte – lies ein Buch mit nur einem Wort als Titel Origin von Dan Brown
N – Ein Name im (Buch) Titel The Lies of Locke Lamora von Scott Lynch
W – Lies ein Buch mit weniger als 500 Seiten (aber mind. 100!) Legend von Marie Lu
Lies ein Buch eines Selfpublishers/ einer Selpublisherin: Deutschland Schwarz Weiß von Noah Sow
Lies ein Buch, dessen Autor*in zu deinen Favoriten zählt The Republic of Thieves von Scott Lynch
Die Reise durch die Genres ist eine Challenge, die von Krissi und Corinna von Gerngelesen veranstaltet wird. Das Ziel ist es Bücher aus 12 verschiedenen Genres zu lesen. Ich las in den letzten Monaten das folgende Buch für die Reise durch die Genres.
Thriller: Origin von Dan Brown
Die Weltlesereise ist mein Projekt aus jedem Land der Welt ein Buch zu lesen.
In den letzten Monaten habe ich kein Buch für die Weltlesereise gelesen. Dies liegt daran, dass die meisten der Bücher für dieses Projekt eher anspruchsvoll sind. In letzter Zeit versuchte ich eher leichte Bücher zu lesen, weil ich beschäftigt war. Außerdem hätte mir die Zeit gefehlt eine Rezension zu schreiben.
Dies war mein Überblick über die letzten zwei Monate. Ich wünsche euch einen schönen Rest-Juli.
Willkommen zurück in der Blogosphäre. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Beeindruckend, dass Du trotz Master und der verbundenen vielen Lektüre doch noch Zeit für anderes hast. Schön, wieder von Dir zu lesen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank. Ich brauchte die anderen Lektüren manchmal als Ablenkung.
Gefällt mirGefällt mir
Willkommen zurück und Gratulation zum Ende des Studiums. echt der Wahnsinn. Ich freu mich, dass Du zurück bist und bin super gespannt auf Deine Locke Lamorra-Rezensionen, weil die Bücher auch noch auf meiner Liste stehen….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön. Das freut mich. Ich werde die ganze Reihe auf einmal rezensieren und nicht zu jedem Band eine einzelne Rezension schreiben.
Gefällt mirGefällt 1 Person