Es ist mal wieder Donnerstag, also Zeit für den Top Ten Thursday von Steffis Bücher Bloggeria. Heute sollen wir Bücher vorstellen, die wir abgebrochen haben. Es gibt Menschen, die einem Buch 50 oder 100 Seiten geben und es dann abbrechen, wenn es sie nicht packt. Ich gehöre nicht zu dieser Sorte, ganz im Gegenteil ich gebe eigentlich jedem Buch eine Chance mich noch später zu überzeugen. Das ich ein Buch abbreche kommt äußerst selten vor, vielleicht ein Mal im Jahr. Aus diesem Grund bin ich nicht auf zehn Bücher gekommen. Ich werde bei einigen Büchern ein bisschen ranten. Falls ihr die betreffenden Bücher mögt, nehmt’s sportlich Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Jetzt habe ich genug um den heißen Brei herumgeredet bzw. geschrieben. Hier sind in alphabetischer Reihenfolge die 8 Bücher, die ich abgebrochen habe.
After Passion von Anna Todd
Dieses Buch umgab ein totaler Hype, also wollte ich herausfinden, was alle an dem Roman toll finden. Ich habe es nach weniger als hundert Seiten beendet und warum After Passion so beliebt ist, war mir danach immer noch nicht klar. Die Qualität des Romans lässt sich in einem Satz zusammenfassen:
Dieses Buch ist so gut, oder so schlecht, wie Fifty Shades of Grey.
After Passion ähnelte Fifty Shades of Grey stark, nur dass die Protagonisten, deren Namen ich vergessen habe, im College sind. Der männliche Protagonist war, ich entschuldige mich für das Verwenden von Schimpfwörtern, doch anders lässt es sich nicht ausdrücken, ein totales Arschloch und behandelt die Protagonistin wie den letzten Dreck. Warum irgendeine Frau trotzdem mit so einem Kerl zusammen sein will, ist mir schleierhaft. Gegen diesen Kerl wirkt Edward Cullen, der auch jede Menge Sachen macht, die nicht okay sind (bei Bella einbrechen um sie beim Schlafen zu beobachten zum Beispiel), wie der reinste Gentleman.
Assassin’s Gambit von Amy Raby
Ich liebe Bücher mit Assassinen, Söldnern und ähnlichen gestalten. Ich mag gelegentlich auch die klassischen Heldenfiguren, aber Charaktere, die sich im moralisch grauen Bereich befinden, faszinieren mich einfach. Wenn ein Buch solche Charaktere enthält, wird es wohl früher oder später auf meiner Wunschliste landen. Aus diesem Grund wollte ich Assassin’s Gambit unbedingt lesen. Vitala Salonius gehört einem Volk an, dass vom Kaiserreich unterdrückt wird, und wurde von der Widerstandsbewegung trainiert um den Kaiser zu verführen und zu ermorden.
Klingt auf den ersten Blick gut, aber es war die wohl schlechteste Assassinengeschichte, die ich je gelesen habe. Vitala scheint die inkompetenteste Auftragsmöderin der Welt zu sein. Vor dem Kaiser soll sie schon ein paar andere Männer ermordet haben, halte es für wahrscheinlicher, dass ihre Opfer in Wahrheit an irgendwelchen Krankheiten starben, weil Vitala einfach furchtbar inkompetent ist. Sie ist ihr gesamtes Leben lang für diese Mission trainiert worden, von Kindesbeinen auf. Sie ist öfters mit dem Kaiser alleine, sie hat mehre Chancen ihn zu töten und sie nutzt keine davon. Sie rettet ihm sogar noch das Leben, als wer anders versucht ihn zu töten! Vitalas Inkompetenz hat mich von Anfang an aufgeregt, aber als dann noch Szenen kamen in denen Assassin’s Gambit eine Vergewaltigung verharmlost hat habe ich aufgegeben.
Blutrote Küsse von Jeaniene Frost
Ihr erinnert euch sicher noch an die Zeit als nach dem Erscheinen von Twilight die Vampirromane nur so aus dem Boden gesprossen sind. Es gab da sicherlich einige gute Werke, aber Blutrote Küsse gehört meiner Meinung nach nicht dazu. Die Sprache des Romans war ungefähr auf American Pie Niveau. Ich würde mich jetzt nicht als prüde bezeichnen, aber Kraftausdrücke am laufenden Band müssen nicht sein. Dazu kam noch, dass ich die Charaktere nicht sonderlich interessant fand und somit konnte ich Blutrote Küsse nicht bis zum Ende lesen.
Evermore von Alison Noel
Das Buch war als ich es kaufte ein Bestseller und ich hatte viel Gutes davon gehört. Beim Lesen wurde ich aber komplett enttäuscht. Die Charaktere waren flach und uninteressant, die Handlung zog sich und es passierte nichts Wichtiges. Hinzu kam noch, dass Evermore wirklich sehr viele Ähnlichkeiten mit Twilight aufwies. Dadurch wirkte es auf mich so, als hätte Alison Noel sich einiges von Stephenie Meyer abgeguckt.
Fangirl von Rainbow Rowell
Fangirl habe ich gemeinsam mit meiner Lesegruppe gelesen. Als ich zum ersten Mal davon hörte, fand ich, dass es ganz gut klang. Schüchterne Fan-Ficton-Autorin, die aufs College kommt und neue Leute kennen lernt. Ich weiß, dass dieses Buch zumindest in der englischsprachigen Buchbloggerszene sehr beliebt war, aber für mich war es nichts. Ich konnte das Verhalten der Protagonistin Cat zu keinem Zeitpunkt nachvollziehen und sie ging mir die meiste Zeit über auf die Nerven. Eine weitere Sache, die mich an Fangirl störte, war die Handlung, die praktisch nicht fortschritt. Diese Review fasst einen Teil meiner Gedanken zu dem Roman perfekt zusammen. Auch wenn ich nicht alle Gedanken Steph Sinclars teile stimme folgenden Sätzen vollkommen zu:
Fangirl is a very character-driven novel and doesn’t actually have a plot. Rowell’s created these characters, placed them in situations and forced them to react to said situations. She’s great at that. But where does the book go from there? Which direction are the characters moving? What are they moving towards? What’s the goal of the novel? These are some questions I’ve asked myself through every one of her books. And I often feel like I’m floundering around in her prose like someone who’s gone swimming in the ocean drunk. Everything around these characters is static. Only they move from point A to point B to further the story along. Because of this, if you don’t happen to fall in love with the characters early on, the story doesn’t work. Rainbow Rowell’s characters ARE her stories.
Im Gegensatz zu dem Reviewer bin ich jemand, dem die Charaktere wichtiger sind, als die Handlung. Wenn ein Roman tolle Charaktere hat, komme ich sehr gut mit einer langsamen Handlung klar, ich brauche nicht immer Action. Da ich im Fall von Fangirl jedoch keinen der Charaktere mochte, und Cat mir total auf die nerven ging, habe ich das Buch nach der Hälfte abgebrochen.
Fifty Shades of Grey von E.L. James
Ich habe nur angefangen dieses Buch zu lesen, damit ich den Hype darum verstehen konnte. Dies tue ich bis heute nicht. Mir ist schleierhaft, wie Fifty Shades of Grey überhaupt veröffentlicht werden konnte. Ich habe es noch nicht mal bis zur ersten Sexszene geschafft, weil ich den Schreibstil so furchtbar schlecht fand, dass ich nicht weiterlesen konnte. Die Charaktere mochte ich nicht und Christian war für mich kein romantischer Loveinterest, sondern ein Psychopath.
Wer was zum Lachen will, dem kann ich den Honest Trailer zur Verfilmung von Fifty Shades of Grey empfehlen.
Nachtjagd von J.R.Ward
Noch ein schlechter Vampirroman, der ebenfalls sehr erfolgreich war. Von der Black Dagger Reihe gibt es mittlerweile im Deutschen über 20 Bände, aber ich habe noch nicht einmal den ersten Band beendet. Die Charaktere in Nachtjagd haben mir überhaupt nicht gefallen. Alle Männer waren, testosterongesteuerte, hyper-männliche aggressive Dreckskerle, alle Frauen sahen makellos aus und waren total unterwürfig. Der Vampir mit dem Namen Warth (engl. Zorn) ist einer dieser Charaktere, die als Loveinterest verkauft werden, sich aber wie die reinsten Psychopathen verhalten (stalkt die Protagonistin, bricht bei ihr ein, etc). Das Handeln der Protagonistin konnte ich nie ganz nachvollziehen. Sie schläft mit Wrath, nachdem dieser bei ihr eingebrochen ist. Ich weiß nicht, wie ich reagieren würde, wenn jemand bei mir einbricht. Mit dem Kerl ins Bett zu springen, scheint mir allerdings keine so gute Idee zu sein. Als diese Szene in dem Buch kam, habe ich es dann aufgegeben.
Der Schwarm von Frank Schätzing
Ja, ich weiß das wird nach den anderen Büchern, die ich hier aufgelistet habe, wahrscheinlich einige wundern. Ich bin einfach nicht mit Frank Schätzings Schreibstil klargekommen. Der war nicht schlecht, aber es war damals nicht meins. Das kann vielleicht daran liegen, dass ich als Jugendliche anfing Der Schwarm zu lesen. Mittlerweile würde ich die Dinge eventuelle anders sehen. Auf jeden Fall ist es das einzige Buch aus der Liste, dem ich eine zweite Chance geben würde.
Und wie ist das bei euch so? Gibt es auch Bücher, die ihr abgebrochen habt? Sind es vielleicht sogar die selben wie bei mir?
Hey Elisa 🙂
Von deiner Liste habe ich schon After Passion,Evermore und Shades of Grey gelesen.
Die ersten beiden fand ich gut, letzteres kann ich absolut verstehen, dass du es abgebrochen hast^^
Black Dagger will ich irgendwann mal noch lesen 🙂
Ich wünsche dir einen schönen Donnerstag 😀
Liebe Grüße
Andrea
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Elisa,
vielen dank für deinen Besuch bei mir.
Die Black Dagger Serie von JR Ward habe ich nun wiederum gelesen 🙂 Deswegen hatte ich mir auch von der Fallen Angel Serie so viel Gutes versprochen…
Evermore fand ich auch einfach nur fad. Da stimme ich dir bei. Ja und was solch sehr gehypte Bücher angeht … ich bin da echt vorsichtig geworden – den meisten trau ich nicht wirklich!
Die Serie von Janniene Frost habe ich bis zum 3.Teil gelesen und dann ebenfalls ad acta gelegt – ich fand das von der Sprache her auch sehr grenzwertig!
Liebe Grüße Anett
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen
Ich versuche auch immer ein Buch nicht abzubrechen ,aber wenn es garnicht geht lege ich es an die Seite.
Der Schwarm liegt schon ewig auf meinen Sub weil ich mich nicht ran traue.
Liebe Grüße
Manuela
Gefällt mirGefällt 1 Person
Huhu Elisa,
beim ersten mal fand ich Evermore richtig klasse. Beim zweiten Lesen fand ich Teil 1 leider auch schwach. Voller Klischees und übertrieben. Von daher kann ich dich verstehen.
Hier ist mein Beitrag:
https://lesekasten.wordpress.com/2017/06/15/ttt-91-10-buecher-die-du-abgebrochen-hast/
LG Corly
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hey,
den ersten Band von „Evermore“ fand ich gut, aber die beiden Fortsetzungen waren für mich dann schon einiges schwächer und bei Band 3 war ich kurz davor, es an die Wand zu werfen^^ Danach habe ich die Reihe nicht weiter verfolgt, aber vermutlich werde ich die Bücher irgendwann noch lesen… irgendwann. „Shades of Grey“ war für mich besser als erwartet, die Sexszenen waren allerdings wirklich lächerlich und ich kann gut verstehen, dass jemand das Buch abbricht.
Unser Beitrag
Liebe Grüße,
Kerstin
Gefällt mirGefällt 1 Person
Heyhey 🙂
After Passion, Fangirl, Shades of Grey und evermore möchte ich alle noch lesen. After Passion werde ich hoffentlich im Juli in Angriff nehmen.
Eine Freundin von mir ist ein riesiger Shades of Grey Fan, Also werde ich es wohl früher oder später lesen müssen. Den Film fand ich ganz okay 🙂
Ich wünsche dir noch einen wundervollen Tag ♥
Liebste Grüße
Tina ☺
Mein Beitrag:
http://theonlybookhipster.blogspot.de/2017/06/top-ten-thursday-9.html
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hey 🙂
Jetzt wo ich es bei dir lese fällt mir auf, dass ich auch Evermore abgebrochen habe.. 😀
After fand ich noch ein wenig besser als SoG, aber du hast schon recht mit dem was du da schreibst.. *grübel*
Liebste Grüße,
Maja
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für den Kommentar
Ja, mir sind letztes mal auch erst als ich die Listen der anderen gesehen hatte noch ein paar mehr Bücher eingefallen :).
Besser als Shades of Grey ist aber auch keine so große Kunst 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das stimmt allerdings, das ist in der Tat keine große Kunst 😀
Gefällt mirGefällt mir
Huhu Elisa,
also ich muss sagen, dass mir die Cat & Bones Reihe ziemlich gut gefallen hat, genauso wie Shades of Grey damals^^. Auch die Black Dagger Reihe mochte ich eigentlich recht gerne, auch wenn es mir dann zu viele Teile wurden und ich nach Teil 6 aufgegeben habe.
Evermore liegt noch auf dem SuB.
Liebe Grüße,
Steffi vom Lesezauber
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Steffi,
ja wir gesagt Geschmäcker sind verschiedenen. Blutrote Küsse hatte mir zum Beispiel eine Freundin empfohlen, die die Reihe total geliebt hat und mir in der Vergangenheit einige gute Empfehlungen gegeben hatte. Nur bei dieser Reihe gingen unsere Meinungen dann vollkommen auseinander.
LG
Elisa
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Elisa,
die After-Reihe war für mich eine der schlimmsten Reihen, die ich je begonnen habe. Durch Band 1 und 2 habe ich mich durchgequält und Band 3 habe ich nach wenigen Seiten abgebrochen.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Selina
Mein Beitrag
Gefällt mirGefällt 1 Person
Den Schwarm fand ich sehr gut, auch wenn er etwas kürzer hätte sein können. Irgendwann zieht es sich dann doch. Fifty Shades of grey hab ich sogar bis zum Ende (des dritten Bandes!!!) durchgezogen, aber mir ist auch nicht klar warum es so ein Erfolg wurde. Wahrscheinlich haben die Leute das nur gekauft und nie gelesen. Der Schreibstil ist jedenfalls mit körperlicher Gewalt gleichzusetzten – womit sich der Kreis wieder schließt…
Die anderen Bücher finde ich schon vom Cover schrecklich. Die würden sich nie zu mir verirren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, vielleicht werde ich es irgendwann nochmal mit „Der Schwarm“ oder einem von Schätzings anderen Werken versuchen.
Wieso hast du Shades of Grey bis zum Ende durchgezogen ?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Frage. Irgendwie dachte ich bei „Shades of Grey“ daran, irgendwann wird es besser… irgendwann wird es besser… gleich wird es bestimmt besser… und so ging es dann immer weiter. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person